Lesen lernt man nur durch Lesen.
Also müssen wir dem Lesen ausreichend Zeit einräumen.
Nicht nur in der Schule, vor allem aber auch in der Freizeit.
„Viele Kinder lesen nicht, weil sie nicht richtig lesen können.
Sie können nicht richtig lesen, weil sie nicht lesen!“ (R. Bamberger, Lesepädagoge)
Lesen heißt Texte zu verstehen, darüber nachzudenken, sie für sich und das eigene Wissen zu nutzen, um sich zu entwickeln und am Leben aktiv teilnehmen zu können.
Um unsere Kinder zum Lesen zu verlocken, haben wir uns auf folgende Vorgehensweise und Eckpunkte geeignet.
Im folgenden beschreiben wir unser Vorgehen im Erstleseunterricht und zeigen auf, wie wir unsere Kinder zum selbstvergessenen, informierenden und interpretierenden Lesen befähigen wollen.
Wir führen auf, mit welchen Strategien unsere Kinder Texte erschließen lernen sollen und wie und welche Medien wir nutzen.
Dabei beschreiben wir Methoden und Übungsformen und nennen Beispiele und Verfahren zur Überprüfung des erreichten Lernstandes.
In unserer Schulbücherei finden regelmäßige Lesestunden statt und sie wird ins Förderband und in die Angebote des OGTs mit einbezogen.
Nach einem Umzug in neue Räumlichkeiten wurden die Bücher kindgemäßer gekennzeichnet und eine Ausleihe mit Elternunterstützung soll initiiert werden.
Zudem arbeiten wir noch am Ausbau unserer Kontakte zum Essener Lesebündnis. (Lesepatenschaften, OGT, Lesenacht, Tag des Buches, Projektwoche, ...)
Ergebnisse der Schüler- und Elternbefragung sind in unsere Arbeit eingeflossen.
Erstlesen
Methode, Übungsform |
Beispiele |
Wahrnehmungsübungen (verschiedene Sinne) |
|
Bilder-/Symbollesen |
Anlauträtsel
|
Arbeiten mit der Schreibtabelle |
Schreibtabelle der jeweiligen Fibel
|
Orientierungsübungen |
- Fibel
- Arbeitsheft / Buchstabenheft
- Wörter-/ Geschichtenheft
|
Lautierendes Schreiben |
- Lesespiele
- Lernwerkstatt (Software)
- Schreiblabor (Software)
- Konfetti (schreiben, Software)
- neu eingeführt: Finde Zweistein
|
Silbenübungen |
- Silbenklatschen
- Robotersprache
- Reime
- Lese-/ Silbenteppich
- Förderband
|
Synthetische Übungen |
- Förderband: Lernen mit den Koch’schen Fingerzeichen (in Kleingruppe)
|
Bild-/Wortzuordnng |
- Lese-/Malblätter
- Lies Mal (Jandorfverlag)
- Spiele verschiedener Verlage
- Paletti
- LÜK
- Logico
- Förderband
|
Leseautomatisierung |
- Lesemalblätter
- Leseminibücher (Konfetti)
- Lesespiele
- Fibeltexte
- Kinder-/Bilderbücher
- Lernwerkstatt (Blitzlesen, Software)
- Konfetti (Blitzlesen, Software)
- neu eingeführt: Finde Zweistein
|
Anbahnung von Lesestrategien |
- Übungen zur Nutzung von bekannten Wörtern
- Ausblick: weiteres, geeignetes, einfaches, überschaubares Material suchen
|
Lernstandsfeststellung |
- Stolperwörterlesetest
- Hamburger Lesetest für lernschwache Schüler/-innen
- Beobachtungsbogen Lesen (vgl. Anhang)
|
Selbstvergessenes Lesen
Beispiele, Übungsformen |
Lernstandsfeststellung |
wöchentlich |
- Unter-Tisch-Buch
- Büchereistunde (Kl.1/2–1 Std. 14tägig, Kl.3/4-1 Std. wöchentl.)
- differenzierte Texte lesen
- Leseecke
|
- Sichtung des Lesetagebuches/der Protokolle/Lesekartei
- Beobachtung/Wertung der Buchauswahl
|
monatlich |
- Schullesestunde ((vor-)lesen v. Kindern, Lehrern, Eltern)
- Bücher vorstellen
- Förderband
- Schulbücherei
|
- Leseprotokolle anfertigen
- Nutzung von Antolin
- Stolperwörter-Lesetest
|
jährlich |
- vorlesen
- 1 Ganzschrift lesen
- Leseprojekt: Autorenlesung, Lesewettbewerb, Bücherflohmarkt, Lesenacht, Lesepaten (Lesebündnis, Kiga, weiterf. Schulen, ehem. Kollegen)
|
|
Informierendes Lesen
Beispiele, Übungsformen |
Lernstandsfestellung |
(all-)täglich |
- Wochenarbeitsplan, Werkstattarbeit
- Tagesplan lesen
- alle Arbeitsanweisungen lesen (HG,...)
- Korrespondenz m. Klassentier
- Wochenrückblick, Klassentagebuch
- Unter-Tisch-Buch
|
- Aussagen mit Textstellen belegen
- entsprechendes Material suchen und sichten
|
wöchentlich |
- Lesemalblätter
- Fragen z. Text beantworten
- wichtige Textstellen markieren
- Kernwörter finden
- Notizen machen
- Lexika und Wörterbücher nutzen
- Förderband
|
monatlich |
- Zeitungen lesen
- das Internet nutzen
- Texte graphisch umsetzen
- Sachliteratur zu UE lesen
- Lesen von Rezepten, Spiel- und Bastelanleitungen
- Anwenden v. Lesestrategien
|
jährlich |
- Woche des Buches
- Projekte
- Zeus (4. Schj. – Zeitungsprojekt der WAZ)
|
Interpretieren- Auseinandersetzung mit Texten
Beispiele, Übungsformen |
Lernstandsfestellung |
wöchentlich |
- Kinder erzählen zu Gelesenem und schreiben dazu
- Texte vom Anfang und Ende her erschließen
- Texte fortführen/’weiterspinnen
- Texte rekonstruieren
|
- Überprüfung von Textarten
- begründete schriftliche und mündliche Meinungsäußerung
|
monatlich |
- Texte in Bilder umsetzen
- ausprobieren: Geschichten am PC gestalten
- Stegreif-/ Rollenspiel
- Gedichte mit Bewegungen darstellen
- Textarten erkennen
- Gedichtarten kennen lernen und vortragen
- Texte analysieren
- Meinung zu Texten äußern und durch Zitate begründen
|
|
Anwenden von Lesestrategien
Beispiele, Übungsformen |
Lernstandsfestellung |
- leise, laut wiederholen und aufsagen
- mehrmals lesen
- Wichtiges unterstreichen, markieren, hervorheben
- Notizen anfertigen
- Schlüsselwort-Methode kennen lernen und nutzen
- mit eigenen Worten zusammenfassen
- Fragen beantworten
- Fragen stellen
- Randbemerkungen anfertigen
- Wissensstand mit dem eigenen Vorwissen vergleichenInformationen aus anderen Quellen heranziehen
- Intentionen und Ziele des Autors erkennen
- Beziehungen zwischen wichtigen Informationen herausarbeiten
- Bezüge zwischen verschiedenen Textteilen herstellen
- den ‚roten Faden’ erkennen
- Gliederung/Ordnung hineinbringen
- graphische Veranschaulichungen vornehmen
- Mind Mapping
- Textsorte bestimmen
|
- Sichtung der Leseprotokolle
- Aussagen mit Textstellen belegen
- Testverfahren:
- Stolperwörter-Lesetest
- Unsinnsätze
- Lesemalblätter
- Leseaufträge
|
Medien nutzen
Beispiele, Übungsformen |
Lernstandsfestellung |
- Bücher, Spiele, Filme vorstellen
- Theaterstücke besuchen
- PC für Internetrecherchen nutzen
- sich kritisch auseinandersetzen mit interaktiven Medien und Filmen
- unterschiedliche Wissensquellen erproben
- Hörspiele
|
Beobachten der Medienkompetenz |
Diesen Bogen nutzen wir zur Dokumentation der Lesefortschritte im 1. und 2. Schuljahr: (3./4. Schuljahr - wird noch entwickelt)
Beobachtungsbogen Lesen 1/2
Name: Datum:
Leseentwicklung
versucht selbstständig erste Wörter zu erlesen und ihnen Bedeutung zuzuordnen
erliest einfache, kurze Wörter (max. 2 Silben, KV, VK, KVK*) und kann ihre Bedeutung nennen
erliest drei- und mehrsilbige Wörter und kann ihre Bedeutung nennen
erliest Wörter mit Konsonantenhäufungen und kann ihre Bedeutung nennen
erfasst kurze, bekannte Wörter auf einen Blick
liest einen kurzen Text leise und beantwortet textbezogene Fragen zum Inhalt
versteht kurze Anweisungen in einem leise gelesenen Text und führt diese aus
liest geübte Texte gestaltend vor
Strategien
bemerkt Verständnisschwierigkeiten und kann diese lösen, z.B. durch Gliederung längerer Wörter in Silben oder Morpheme
bildet Vermutungen zum Fortgang einer Handlung
liest zeilenübergreifend
Umgang mit Texten
hört beim Vorlesen aufmerksam zu
kann zum Vorgelesenen erzählen und Fragen beantworten
wählt Texte / Bücher aus einem breiten Angebot interessegeleitet aus (z.B. in freien Lesezeiten)
liest selbst gewählte Texte / Bücher mit Ausdauer
erzählt zum Inhalt des Buches
kann Titel und Autorin/Autor nennen
kann einen einfachen Lesepass führen
gibt zu Texten / Büchern eine begründete Bewertung ab
o = teilweise, mit Hilfe / + = häufig, selbständig *K= Konsonant V= Vokal
Diese Fragebögen nutzen wir zum Interview der Kinder und Eltern zur Evaluation unseres Lesekonzepts:
LESEN - Fragebogen Kinder
· Liest du? oja o nein
· Was hast du zuletzt gelesen? ___________________
· Welche Bücher liest du gern? o Tiergeschichten o Schulgeschichten o Sport o Sachbücher o Hexen o Märchen o _____________________
· Gehst du in die Bücherei? oja o nein
· Liest dir jemand vor? oja , wer?_______________ o nein
· Wenn ja, zu welcher Gelegenheit und wie oft? __________________________________________
· Was gefällt dir (nicht) an unserer Bücherei? ______________________________________________________________________________________________________________________________
· Was wünschst du dir für unsere Bücherei? ______________________________________________________________________________________________________________________________
· Welche Bücher sollten angeschafft werden? ______________________________________________________________________________________________________________________________
LESEN - Fragebogen Eltern
· Liest Ihr Kind? oja o nein
· Wenn ja, wie häufig? onie oselten o oft otäglich
· Lesen Sie? oja o nein
· Wenn ja, was? o Zeitung o Zeitschrift o Videotext o Buch o Internet o ___________
· Was haben Sie zuletzt gelesen? _____________________________
· Gehen Sie für sich / Ihre Kinder in die Bücherei? oja o nein
· Wenn ja, in welche?_______________________________________
· Lesen Sie Ihrem Kind vor? oja o nein
· Wenn ja, zu welcher Gelegenheit? __________________________
· Wie oft/lang?_________________________________________
· Was? _______________________________________________
· LESEN: Welche Erwartungen/Wünsche haben Sie an uns als Schule? (Unterricht, Hausaufgaben, Aktivitäten, besondere Aktionen, ...)
______________________________________________________
______________________________________________________
______________________________________________________
______________________________________________________
|